|  |    
  
  
    VRML-Space
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  |  
  Kunstraum 
      Wien /Ars Electronica 1995
  1995
 
  
  DWTKS - 3 Ansicht 1 
  DWTKS - 3 Ansicht 2 
  DWTKS - 3 Ansicht 3 
  DWTKS - 2 Ansicht 1 
  DWTKS - 2 Ansicht 1 
  DWTKS - 2 Ansicht 2 
  DWTKS - 2 Ansicht 3 
  DWTKS - 2 Ansicht 4 
  DWTKS - 3 Ansicht 1 
  
  
  
  
  In 
      Co-realities dem Netzwerkprojekt bedeutet es den Einsatz anwendungsorientierter 
      Netztechnologie, en erst einige Monate alten VRML- Technologie.Hier liegt 
      der Schwerpunkt deshalb auf dem thematischen Hintergrund. Die zwei Röhren 
      repräsentieren zwei, das Netz sehr stark prägende Diskurse: zum 1.) Der 
      Einfluß vernetzter Systeme auf die naturwissenschaftlich orientierte Forschung 
      (und vice versa): =LINZ-Röhre Die Möglichkeit der immaterielle Datendistribution über Netzwerke 
      wird sehr stark von den Naturwissenschaften gefördert und genutzt. Das auffallende 
      Charakteristikum hierbei ist, daß in diesem Fall der Nutzung die Welt von 
      aussen in den Datenraum eingeführt wird, stellvertretend deren Phänomene 
      simuliert und die daraus gewonnenen Erkenntnisse im Realen angwendet wird. 
      Ein computer-unterstützter Maschinenpark muß aber zur Aufbereitung dem Forschungsobjekt, 
      im unseren Fall ”der Natur”, Informationen entziehen und sie dann in digitale 
      Daten umwandeln. Mithilfe dieses „Technotops“ wird eine „Exterritorialisierte 
      Natur“ erzeugt, die als „Rekonstruierte Natur“ im Datenraum getestet wird. 
      Dieses Testgelände benennen wir als „Public Knowledge Space“, da es im Prinzip 
      durch die Verbreitung des Internets z.B. (noch) für alle zugänglich ist. 
      Die Naturen, die durch diese Vorgänge erzeugt werden sind „Computerunterstützte 
      Naturen (Computer Aided Nartures)“ , die mit der 1. Natur eine chimäre Verbindung 
      eingehen.
 (krcf 1995)
 
      
 |  |